Anschrift:
|
Panoramaweg
1 53501 Grafschaft-Holzweiler |
Telefon: | 02641/9703-0 |
Telefax: | 02641/37220 |
Internet: | www.holzweiler.de |
E-Mail: | sauna@holzweiler.de |
Letzter Besuch am: | 7. Januar 2006 |
Wenn man sich im
Köln-Bonner Raum über Saunaanlagen unterhält, kommt die Rede
fast immer auch auf die "Panorama-Sauna" in Holzweiler. Der Bekanntheitsgrad
dieser Anlage ist enorm und man staunt immer wieder über den großen
Einzugs-bereich. Die Besucher kommen sogar aus dem Raum Trier, Luxemburg und
den Niederlanden.
Anfahrt: Die "Panorama-Sauna" liegt in Grafschaft-Holz-weiler,
einem kleinen Ort ca. 20 km südwestlich von Bonn. Über die Autobahn
A61 und das Autobahnkreuz Meckenheim ist sie aus allen Richtungen schnell
zu erreichen. Der großzügige Parkplatz bietet jederzeit genügend
Stellflächen. Durch eine Empfangshalle betritt man das Hauptgebäude.
An der Rezeption erhält man gegen Hinterlegung von 10,- Euro Pfand ein
Armband mit Spind- und Wertfachschlüssel sowie eine Verzehrkarte. Die
Wertfächer befinden sich direkt neben der Rezeption. Hat man seine Wertsachen
verstaut, kann man sich in den für Frauen und Männer gemeinsamen
Umkleidebereich begeben, der sich unmittelbar anschließt. Die Spinde
sind auf drei Etagen verteilt, je nach Schranknummer kann man im Erdgeschoss
bleiben, oder man muss in den 1. Stock oder in den Keller. Leider fehlen ausreichend
Sitz- und Ablagemöglichkeiten, was das Umziehen entsprechend erschwert.
Hat man sich seiner Kleidung entledigt und den Bademantel angelegt, kann man
den Sauna-bereich aufsuchen. Die Anlage läßt sich sowohl im Sommer
als auch im Winter nutzen, da die meisten Saunen, die Solarien, die Ruheräume
und das Restaurant in einem Komplex liegen. Lediglich zur Turmsauna muss man
ein Stück durch den Garten laufen. Auch die beiden Schwimmbecken haben
einen Zugang von innen. Für kühle Tage gibt es im Innenbereich zahlreiche
Sitz- und Liegegelegenheiten, die je nach Andrang schon früh mit Handtüchern
besetzt sind - eine "Angewohnheit" vieler Sauna-besucher, gegen
die auch die Betreiber der "Panorama-Sauna" kämpfen - allerdings
mit eher mäßigem Erfolg. Auch für Taschen und nasse Handtücher
sind genügend Ablagen vorhanden.
In der Anlage gibt es sechs Saunakabinen, eine Dampfsauna, eine Inhalationssauna
und ein Bio-Saunarium. In den finnischen Saunen finden jeweils zur vollen
Stunde auch Aufgüsse statt. In der letzten Zeit wird den Aufgüsse
endlich auch mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Über den Tag verteilt finden
in der Blockhaus-Sauna verschiedene Spezialaufgüsse statt, die bei den
Besucher auch sehr gut ankommen. Das war hier nicht immer so. Weiterhin stehen
dem Besucher mehrere Solarien, Kneipp-Becken, verschiedene medizinische Bäder,
Galvano-Fußbäder, ein Solebecken, sowie diverse Whirlpools zur
Verfügung. Fünf der Whirlpools befinden sich im Außen-bereich,
was im Sommer sehr schön ist; im Winter besteht jedoch durch das Spritz-wasser
Gefahr von Glatteis. Alles hat eben zwei Seiten. Zur Erholung nach der Sauna
stehen mehrere Ruheräume zur Verfügung. Die meisten der vorhandenen
Liegen sind mit Decken ausgestattet. In einem der Ruheräume herrscht
viel "Durchgangsverkehr"; hier sollte man sich nur aufhalten, wenn
man unempfindlich gegen Störungen ist.
Für das leibliche Wohl gibt es ein Restaurant und eine "Sportler-Bar".
Die Speisekarte ist umfang-reich, die Preise sind akzeptabel. Die Meinungen
über die Gerichte sind durchweg positiv. Für diejenigen, die nicht
auf die Kalorien schauen müssen (oder wollen), gibt es ein breites Angebot
an Eis und Kuchen. Die obligatorische Salatbar ist ebenso vorhanden wie getrennte
Raucher- und Nichtraucherzonen. An warmen Tagen ist die großzügige
Terrasse geöffnet, auf der man nur mit viel Glück ein freies Plätzchen
findet. Im Sommer ist zusätzlich der Biergarten offen, der immer stark
frequentiert ist. Wer zwischen den Saunagängen nicht auf die Flimmerkiste
verzichten will, kann in der Sportler-Bar und im Biergarten und aktuelle Sportübertragungen
verfolgen.
Eine der Attraktionen der "Panorama-Sauna" ist sicherlich der großzügige
Außen-bereich, wo man sich auf 15.000 m² textilfrei sonnen kann.
Im Sommer beginnt - vor allem an Wochenenden - schon früh der "Kampf"
um die freien Liegen. Wer später am Tag kommt, muss oftmals mit der Decke
auf der Wiese vorlieb nehmen. Durch die ländliche Lage (und die Disziplin
der Gäste) herrscht auch bei Hochbetrieb eine paradiesische Ruhe, bei
der es sich wunderbar entspannen läßt. Und wenn dann noch die Uhr
im nahen Kirchturm schlägt, kommt man sich fast wie im Urlaub vor. Ein
Teil der Gäste besucht die "Panorama-Sauna" im Sommer nur wegen
der Möglichkeit, textilfrei zu sonnen und zu schwimmen, ohne überhaupt
eine Sauna aufzusuchen, zumal die FKK-Gelegenheiten im Köln-Bonner Raum
nach wie vor sehr eingeschränkt sind.
Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung der "Panorama Sauna GmbH"